Vier Tipps zur Verwaltung der Finanzen mitten in der Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das COVID-19-Virus seit Mitte März als Pandemie eingestuft. Die schnelle Ausbreitung des Virus in alle Teile der Welt hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Ungewissheit, wann sich die Pandemie entspannt, lässt auch die Kapitalmarktbewegungen in fast allen Ländern tiefgreifende Korrekturen erfahren. Besuchen Sie einfach https://selbststaendigkeit.com/steuern-finanzen/geschaeftsidee-finanzieren-wege-zum-erfolg/, um mehr zu erfahren.
Die Reduzierung von Outdoor-Aktivitäten, die weiterhin gefördert werden, ist auch ein Faktor für die Verlangsamung der Wirtschaftsbewegungen. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit inmitten einer Pandemie wie dieser müssen die Menschen bei der Verwaltung ihrer Finanzen klüger sein. Kommunen müssen in einer solchen Pandemie ihre Strategien neu ausrichten, sowohl für diejenigen, die als Investoren aktiv sind, als auch für die Öffentlichkeit, die mit Transaktionsaktivitäten am Kapitalmarkt noch nicht vertraut ist. Hier sind einige Empfehlungen für Finanzstrategien im Umgang mit einer Pandemie.
Notfallfonds
Erhöhen Sie zunächst den Notfallfonds. Niemand weiß, wann die Pandemie definitiv enden wird. Daher müssen die Anleger in der Zukunft mehr Notfallfonds zur Verfügung stellen, um sie in einem Zeitraum von etwa drei bis sechs Monaten zu schützen. Notfallfonds können in bar gehalten oder in Spareinlagen, Einlagen oder Geldmarktfonds angelegt werden.
Überprüfung und Neugewichtung des Portfolios
Regelmäßige Portfolioüberprüfungen müssen in Übereinstimmung mit den Zielen jeder Anlage durchgeführt werden. Das Risikoprofil eines Anlegers kann sich entsprechend den sich ändernden Anlagezielen, dem Alter, den finanziellen Bedingungen und auch den aktuellen Marktbedingungen ändern. Daher wird Anlegern empfohlen, ihr Portfolio zu überprüfen und neu auszurichten, wenn es noch den aktuellen Bedingungen entspricht.
Momentum investieren
Wenn Sie eine Portfolioüberprüfung und Neugewichtung durchgeführt haben und immer noch Mittel haben, die investiert werden können, schadet es nie, mit Momentum-Investitionen zu beginnen. Der Rückgang an den Aktienmärkten bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio aufzubauen.
Trotz der Sorgen gibt es mehrere Sektoren, die tendenziell defensiv sind, wie etwa der Konsumgüter- und der Gesundheitssektor. Telekommunikationsunternehmen werden voraussichtlich auch von der hohen Nachfrage nach Datendiensten und den Auswirkungen des Aufrufs der Regierung, von zu Hause aus zu arbeiten und zu lernen, profitieren.
Auch langfristig gesehen tendiert der Aktienmarkt dazu, sich nach einer Epidemie zu erholen (Epidemien konzentrieren sich tendenziell stärker auf bestimmte Bereiche als Pandemien).